Navigation
- Chormusik SATB
- Chormusik SABar
- Sologesang
- Orgelwerke
- Bücher & mehr
Durch einen Mausklick auf das nebenstehende pdf-Symbol
öffnen sich eine oder mehrere
Probeseiten der jeweiligen Edition.
Chor SATB
Messvertonungen
|
|
Eberlin, Johann Ernst (1702 –1762)
Missa ex B (HerEb 35) (Erstdruck)
für Soli, SATB, Orchester (Trp, Pk, Streicher) und Orgel
Herausgegeben von Friedrich Hägele
Part. € 24,00 / Chorpart. € 3,00 / Stimmenset € 32,00 / Orgel € 6,00
Verl.-Nr.: BU 3004
Der Salzburger Domkapellmeister war die prägende Gestalt des Salzburger Musiklebens vor W. A. Mozart, mit dem er eng befreundet war. Heute
zählt Eberlin zu den meistunterschätzten Kirchenmusikkomponisten des Spätbarock und der Frühklassik: Sein reiches kirchenmusikalisches
Schaffen ist von einer bestechenden Qualität sowohl in satztechnischer als auch in klanglicher Hinsicht. Aus dem Fundus seiner lateinischen Messen stellen
wir im Erstdruck ein wahres Meisterwerk vor, das durch viele Vorzüge besticht: variable und souverän beherrschte Satztechnik, eine organische Einheit
von horizontalen und vertikalen Parametern, ein ausgewogenes Soli-Tutti-Verhältnis, rhythmische Vitalität und eine große Ausdruckskraft, die
auch textausdeutend motiviert ist. Eine klein besetzte, relativ kurze Festmesse für die feierliche Liturgie und das „frühklassische“
Konzert.
Mit Credo.
[Dauer: ca. 19:00 min.]
|
Nach oben
Motetten
|
|
Kleesattel, Lambert (*1959)
Zieh an die Macht, du Arm des Herrn
für SATB und Orgel
Chorpart. mit Orgel € 1,80
Verl.-Nr.: BU 2991
Es gibt Chorwerke, die zu singen reinste Freude macht, weil einfach alles „passt“ und sich die verschiedenen Parameter zu einem
überzeugenden Ganzen zusammenfügen. Hier sind es eine textbezogene, kraft- und schwungvolle Melodie, ein vitaler Rhythmus (Tempoangabe „Tempo
giusto, alla marcia“) und eine englischen Geist atmende Harmonik, die den Sängern samt Organisten pures Vergnügen zu bereiten vermögen. Alle
Stimmen bewegen sich in ihren Wohlfühllagen und einige Unisono-Passagen tragen zudem zur Verkürzung der Probendauer bei, was auch den Chorleiter erfreut.
„Es passt“, und das wird auch die Zuhörerschaft schätzen und genießen!
|
|
|
Brixi, Franz Xaver (1732–1771)
Veni Creator Spiritus (Erstdruck)
für Sopran-Solo, SATB, Orchester (2 Trp, Pk, 2 Violinen, Violoncello) und Orgel
Herausgegeben von Friedrich Hägele
Part. € 10,00 / Chorpart. € 1,80 / Stimmenset € 14,00 / Orgel € 3,00
Verl.-Nr.: BU 3001
Im Jubiläumsjahr des Prager Meisters Brixi stellen wir mit der Pfingstmotette „Veni Creator Spiritus“ eine weitere seiner klangvollen
kürzeren Kirchenmusikwerke im Erstdruck vor. Die sprichwörtliche Musizierfreude, die seine Kompositionen auszeichnet, tritt auch im vorliegenden
lebendigen Dialog zwischen einem Solo-Sopran und dem Chor mustergültig zu Tage. Trompeten und Pauken sind ad libitum besetzt, so dass das Instrumentarium
mit zwei Violinen und Generalbass bereits hinreichend ausgestattet ist. Eine kleine Fest-Motette mit großer Wirkung, geeignet insbesondere für das
Pfingsthochamt. Und natürlich für das Brixi-Jubiläumskonzert.
|
Nach oben
Chor SABar
Messvertonungen
Nach oben
Sologesang
Nach oben
Orgelwerke
Orgel solo
|
|
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Acht kleine Präludien und Fugen BWV 553–560 (Man.)
Für Orgel manualiter bearbeitet und herausgegeben von Tobias Zuleger
Preis: € 14,00 (32 Seiten)
Verl.-Nr.: BU 2999
Sie gelten als Hinführung und pädagogisches „Sprungbrett“ hin zu den ausgereiften Präludien und Fugen von J. S. Bach:
Die „acht kleinen“, denen fast jeder Orgelschüler in seiner Karriere einmal begegnet ist und die – auch im späteren Organistenalltag
– wertvolle und immer wieder gerne gespielte Literatur für den Gottesdienst darstellen. Das Besondere: Die Faktur aller acht Werke ermöglicht es,
sie auch rein manualiter zu spielen – ohne jeglichen Substanzverlust! Durch die vorliegenden Bearbeitungen wird es möglich, die klangschönen
Stücke bei noch mehr Gelegenheiten zum Besten zu geben: z. B. auf kleinen Orgeln, auf Positiven, Orgeln mit „kurzer Oktave“ im Pedal, in
Friedhofskapellen, auf dem Cembalo oder Klavier, oder wenn man sich schlicht bei einer Wiederaufnahme der Stücke ins Repertoire das Üben des Pedalparts
in den Fugen ersparen möchte. Diese Edition wird Haupt- und Nebenamtliche, Alt und Jung, Organisten und Pianisten gleichermaßen erfreuen und
begeistern!
|
Nach oben
Orgelkalender Deutschland 2021
|
|
Auch 2021 bieten wir allen Orgelfreunden wieder einen einzigartigen Augenschmaus: Die faszinierenden Bilder der neuseeländischen Fotografin und
Bestseller-Autorin Jenny Setchell (BuB 13, 17, 21 und 25) kommen auch im neuen Kalender exzellent zum Leuchten. Wieder werden 13 Orgeln aus unterschiedlichen
Entstehungszeiten und Regionen in Deutschland vorgestellt. Angelegt im handlichen DIN-A4-Format, bietet der Orgelkalender unter jedem Bild eine praktische
Monatsübersicht mit ausreichend Platz für Notizen, Termine und persönliche „Gedenktage“. So wird dieser Kalender für
alle Orgel- und Kirchenmusikfreunde zu einem willkommenen Begleiter durch das ganze Jahr!
→ Details
|
Vierer-Set Registerzug-Magnete mit Flaschenöffner
|
|
Ein „Must-have“ für jene, die gerne (alle) Register ziehen: Magnete für Pinnwände und Kühlschranktüren mit der Abbildung eines Registerzuges –
mit Flaschenöffner, in stilvoller Geschenkverpackung.
→ Details
|
Nach oben