Navigation
Durch einen Mausklick auf das nebenstehende pdf-Symbol
öffnen sich eine oder mehrere
Probeseiten der jeweiligen Edition.
Chor SATB
Messvertonungen
|
|
Casali, Giovanni Battista (um 1715–1792)
Missa brevis concertata (Erstdruck)
für Soli, SATB und Orgel (Violoncello ad lib.)
Herausgegeben von Friedrich Hägele
Part. € 24,00 / Chorpart. mit Soli € 3,20 / Violoncello-Stimme € 3,00 / Orgel € 6,00
Verl.-Nr.: BU 3040
Der römische Komponist Casali ist heute vornehmlich durch seine kurze „Missa in G“ (BU 145) bekannt. Dabei hat der Kapellmeister in S. Giovanni in Laterano weit mehr Messen geschrieben, die aber
größtenteils ungedruckt geblieben sind. Aus diesem Fundus präsentieren wir im Erstdruck ein Ordinarium für Soli, SATB und Generalbass, das die große Kunstfertigkeit des Komponisten eindrucksvoll
belegt. Der häufige Wechsel zwischen homophonen und polyphonen Abschnitten in den Chorteilen und die Beteiligung der Solisten (Anteil etwa ein Drittel) sorgen – bei aller Ebenmäßigkeit der
Stimmverläufe – für eine spannende und abwechslungsreiche Dramaturgie. Durch die moderate Aufführungsdauer (21 Minuten, ohne Credo 15 Minuten) fügt sich das lohnende Werk problemlos in jede Liturgie
ein.
Mit Credo.
[Dauer: ca. 21:00 min.]
|
Nach oben
Motetten
|
|
Jones, Robert (*1945)
Der Herr ist mein Licht und mein Heil
für SATB und Orgel
Chorpart. mit Orgel € 1,80
Verl.-Nr.: BU 3045
Die zahlreichen Freunde der Chormusik des walisischen Komponisten Robert Jones können sich auf ein weiteres Highlight aus seiner Feder freuen: Eine Vertonung ausgewählter Verse aus Psalm 27, die von
Zuversicht, Mut, Unverzagtheit und Vertrauen auf den Herrn künden und dazu einladen, ihm zu singen und zu spielen. Wer Jones‘ Musik kennt, ahnt bereits, was anlässlich dieser bedeutungsvollen Worte
musikalisch zu erwarten ist, und der Komponist enttäuscht auch diesmal nicht: Er schreibt einen eleganten, romantisch inspirierten Satz von großer melodisch-harmonischer Ausdruckskraft und Klangschönheit.
Folglich dürfte das technisch leicht zu realisierende Stück oftmals im Kirchenjahr zum Einsatz kommen, zumal es garantiert auf der Wunschliste des Chores rasch einen der vorderen Plätze einnehmen wird.
|
|
|
Wallrath, Klaus (*1959)
Ich sing dir mein Lied
für SATB, ein- bis zweistimmigen Kinderchor und Orgel (Klavier)
Part. € 10,00 / Chorpart. € 1,30
Verl.-Nr.: BU 3037
Diese neue Lob-Motette, entstanden als Auftragskomposition für ein großes Chorjubiläum, stellt ein musikalisches Fest en miniature dar: Erwachsenen- und Kinderchor (einstimmig, zweite Stimme ad lib.)
schwelgen abwechselnd und gemeinsam in Ohrwurmmelodien, die sich mal synkopenhaft-leicht, mal choralartig präsentieren, und der ungemein bildreiche und lebensbejahende Lob- und Vertrauenstext (Paul Gerhard und
Fritz Baltruweit vereint!) vermag Alt und Jung gleichermaßen anzusprechen. Und schließlich liegt über allem der ansteckende optimistische Gestus, der so vielen Werken des beliebten Düsseldorfer
Komponisten eigen ist. Dieses Stück wird beiden Chorgruppen garantiert Freude bereiten und noch lange bei Ausführenden wie Zuhörern nachhallen.
|
Nach oben
Chor SABar
Messvertonungen
|
|
Bühler, Franz (1760–1823)
Missa brevis et facilis in C op. 21
für SABar und Orgel
Herausgegeben von Hermann Ullrich
Part. € 18,00 / Chorpart. € 2,50 / Stimmenset € 16,00 / Orgel € 4,00
Verl.-Nr.: BU 3038
Der Augsburger Domkapellmeister Franz Bühler gehörte zu den meistaufgeführten Komponisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der stets auf die praktischen Erfordernisse der Ensembles seiner
Zeit reagierte. Für seine Ende des 18. Jahrhunderts entstandene „Missa brevis et facilis“ wählte er eine flexible Besetzung, bei der mehrere nur duplizierende Stimmen entfallen können. Unsere
Neuausgabe verzichtet auf diese ad libitum-Stimmen, so dass ein Ordinarium mit der Kleinbesetzung dreistimmiger Chor und Soli, 2 Violinen und Generalbass entstand. Das relativ kurze Werk weist eine klassische Formstrenge
auf, überzeugt durch Melodienreichtum, musikalische Frische und eine insgesamt leichte Ausführbarkeit (ein Drittel Solistenanteil). So steht dem dreistimmig-gemischt singenden Chor eine veritable
„klassische“ Messe für den Festgottesdienst und das Konzert zur Verfügung.
Mit Credo.
[Dauer: ca. 13:00 min.]
|
Nach oben
Motetten
|
|
Mayr, Johann Simon (1763–1845)
Salve Regina
Herausgegeben von Friedrich Hägele
für Bass-Solo, SABar, Orchester und Orgel
Part. € 12,00 / Chorpart. mit Solo € 1,80 / Stimmenset € 14,00 / Orgel € 3,00
Verl.-Nr.: BU 3049
Johannes Simon Mayr kann mit Recht zu den musikalisch außerordentlich breit aufgestellten und international überaus erfolgreich agierenden Komponisten der Klassik und Frühromantik gezählt werden:
Deutschen Ursprungs, führte ihn sein künstlerischer Weg über die Schweiz nach Italien, wo er in Venedig und Bergamo die Grundlagen für seinen in ganz Europa verbreiteten exzellenten Ruf als Komponist
legte. Auf den Gebieten der Oper, des Oratoriums, der sinfonischen und kammermusikalischen Instrumentalmusik sowie der Kirchenmusik gleichermaßen geschätzt und gefeiert, prägte letztere insbesondere sein
umfangreiches Spätwerk. Aus diesem stellen wir eine in vielfacher Hinsicht reizvolle Vertonung der beliebten marianischen Antiphon vor: Protagonist ist der Bass-Solist, dessen ausdrucksstarke Partie von einem sehr
einfach zu singenden dreistimmigen Chorsatz und einem bescheiden besetzten Instrumentalensemble begleitet wird. Das ganz dem Geist der Spätklassik verhaftete Werk erweitert das Repertoire dreistimmig singender
Chöre um eine stil- und klangvolle Preziose, die in Gottesdienst und Konzert gleichermaßen Anklang finden wird.
|
Nach oben
Kinderchor / Oberstimmenchor
|
|
Kitson, Charles Herbert (1874–1944)
Drei Motetten
Ave Maria - Ave verum corpus - Panis angelicus
für Oberstimmenchor (SA) und Orgel
Herausgegeben von Edward Tambling
Part. € 5,00 / Chorpart. € 1,30
Verl.-Nr.: BU 3042
Kitson zählt zu den weniger bekannten englischen Komponisten, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein unbeirrt am romantischen Klangideal festgehalten haben. Ihn den Oberstimmenchören hierzulande vorzustellen,
lohnt schon alleine wegen dieser drei kurzen, klanglich reizvollen Sätze, die er in den 1930er Jahren schrieb und die heute ideal in der Liturgie einsetzbar sind. Elegante Melodieführungen, ein angenehmer Ambitus
der Singstimmen sowie die leichte Ausführbarkeit, zu der auch kanonische Stimmführungen beitragen, empfehlen die drei Stücke für eine Aufnahme in das Repertoire von Frauen- und Kinderchören
gleichermaßen.
|
Nach oben
Sologesang
|
|
Fink, Christian (1831–1911)
Geistliche Lieder Band 2 (Erstdrucke)
für Singstimme und Orgel (Klavier/Harmonium)
Part. € 14,00 (ab 2 Ex. je € 11,00)
Verl.-Nr.: BU 3043
Mit dem ersten Band der Geistlichen Lieder von Christian Fink haben Herausgeber und Verlag einen wahren Schatz an geistlicher Sololiteratur des späten 19. Jahrhunderts gehoben. Mit den elf Werken des zweiten
Bandes liegen nun sämtliche Sololieder des Esslinger Meisters im Erstdruck vor. Auch sie zeichnen sich aus durch großen romantischen Ausdrucksreichtum und vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in
Gottesdienst und Konzert, wozu auch die flexibel zu handhabende Wahl des Begleitinstrumentes beiträgt.
Inhalt: Drei geistliche Lieder op. 87 (Dem Herrn sei Lob und Ehr; Wohl dem Menschen, der nicht wandelt; Es ist vollbracht); Vier geistliche Lieder op. 78 (Sei du mit mir!; Seele, geh nach Golgatha; Wohl dem,
der Gott zum Freunde hat; Geduld, mein Herz!); Vier geistliche Lieder WoO 50 (O mein Herz, gib dich zufrieden; O sieh, dir quillt das Leben; Meine Seele danket dir; Mein Freund ist mein und ich bin sein).
|
|
|
Reimann, Heinrich (1850–1906)
Der 126. Psalm
Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird
für Alt-Solo und Orgel
Bearbeitet und herausgegeben von Tobias Zuleger
Part. € 10,00 (ab 2 Ex. je € 8,00)
Verl.-Nr.: BU 3046
Der Sohn des schlesischen Komponisten Ignaz Reimann und Brosig-Schüler Heinrich Reimann zählte zu den führenden Persönlichkeiten des Berliner Musiklebens seiner Zeit, er war u.a. Organist der
Berliner Philharmonie und erster Organist an der neuen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Als Komponist stand er ganz in der deutsch-romantischen Tradition und in dieser schrieb er auch seinen 126. Psalm für
Alt-Solo und „Orgel oder Klavier“. Die Begleitung gestaltete er indes eher als vollgriffigen Klaviersatz, der nur mit großen Anpassungen auf die Orgel übertragbar ist. Für unsere Neuausgabe
des lange vergriffenen Stückes dünnte der Bearbeiter diesen Satz stark aus, so dass ein mustergültiger Orgelsatz entstand, angelegt für ein zweimanualiges Instrument. Für seine eng an der sehr
bildhaften Sprache des bekannten Psalms angelegte Vertonung machte Reimann regen Gebrauch von allen „romantischen“ Parametern, die seine Zeit ihm bot: elegante Melodieführungen, kontrastreiche und farbige
Harmonik sowie eine ergreifende Tiefe des Ausdrucks, die beide Ausführenden zu einer schwelgerischen Interpretation einlädt. Eine willkommene Bereicherung des eher schmalen Alt-Repertoires geistlicher
Gesänge der Romantik.
|
Nach oben
Orgelwerke
Orgel solo
Nach oben
Orgelmusik zu vier Händen
Bücher & mehr
Buch-Neuerscheinung
|
|
Jetzt lieferbar!
Latry, Olivier:
An der Orgel von Notre-Dame
Gespräche mit Stéphane Friédérich
Preis: € 15,00
(176 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen)
Verl.-Nr. BuB 31 – ISBN: 978-3-928412-31-5
Olivier Latry zählt zur absoluten Weltspitze unter den Organisten unserer Zeit. Der bereits im Alter von 23 an die Pariser Kathedrale Notre Dame berufene Musiker glänzt als weltweit gefeierter Konzertorganist,
tritt aber mit gleichem Engagement für eine umfassende Aus- und Weiterbildung der jungen Organistengeneration ein. Im Dialog mit dem Musikredakteur Stéphane Friédérich wird hier eine große
Themenpalette präsentiert, die den Leser staunen lässt sowohl über das profunde Wissen des Künstlers wie auch über seine persönlichen, immer leidenschaftlich vorgetragenen Überzeugungen
und Bekenntnisse. Der Leser erhält fundierte Informationen etwa über das Selbstverständnis des liturgischen Organisten, über Orgelimprovisation, Orgelbaufragen, Orgelkomponisten und -kompositionen,
Uraufführungen, Wettbewerbe, CD-Einspielungen, Orgelstudium, Ideen zur Popularisierung der Orgel(musik) u.v.m. Selbstverständlich kommen auch biographische Details und viele Informationen über
»sein« Instrument in Notre Dame sowie über seine dortigen Vorgänger im Organistenamt ausführlich zur Sprache. Eine ebenso spannende wie sympathische Lektüre mit großem Erkenntnisgewinn
insbesondere in Bezug auf die französische Orgelwelt, aber gelegentlich auch darüber hinaus.
|
Orgelkalender Deutschland 2023
|
|
Auch 2023 bieten wir allen Orgelfreunden wieder einen einzigartigen Augenschmaus: Die faszinierenden Bilder der neuseeländischen Fotografin und
Bestseller-Autorin Jenny Setchell (BuB 13, 17, 21 und 25) kommen auch im neuen Kalender exzellent zum Leuchten. Wieder werden 13 Orgeln aus unterschiedlichen
Entstehungszeiten und Regionen in Deutschland vorgestellt. Angelegt im handlichen DIN-A4-Format, bietet der Orgelkalender unter jedem Bild eine praktische
Monatsübersicht mit ausreichend Platz für Notizen, Termine und persönliche „Gedenktage“. So wird dieser Kalender für
alle Orgel- und Kirchenmusikfreunde zu einem willkommenen Begleiter durch das ganze Jahr!
→ Details
|
-->
Vierer-Set Registerzug-Magnete mit Flaschenöffner
|
|
Ein „Must-have“ für jene, die gerne (alle) Register ziehen: Magnete für Pinnwände und Kühlschranktüren mit der Abbildung eines Registerzuges –
mit Flaschenöffner, in stilvoller Geschenkverpackung.
→ Details
|
Nach oben