Datenschutz Impressum AGB D E F

Navigation

Durch einen Mausklick auf das nebenstehende pdf-Symbol
öffnen sich eine oder mehrere Probeseiten der jeweiligen Edition.

Chor SATB

Motetten

3142

Jones, Robert (*1945)
pdf Wir wollen alle fröhlich sein

für SATB und Orgel

    Chorpart. mit Orgel € 2,00
    Verl.-Nr.: BU 3142
Freunde der festlichen Musik aus Robert Jones’ Feder dürfen sich freuen: Mit seiner neuesten Komposition hat sich der beliebte walisische Komponist einem der schönsten deutschen Osterlieder zugewendet. Wenn sich der Freudentaumel der alten, beschwingten Melodie mit den großartigen Harmonien des in der Tradition englischer Kathedralmusik stehenden Meisters verbindet und von Strophe zu Strophe steigert, bis im abschließenden Halleluja ein mitreißender Descant über allen Stimmen (Gemeinde ad lib.!) jubeln darf, wird die Freude der Auferstehung für Sänger und Zuhörer eindrucksvoll erfahrbar. Die Strophen des Liedes, die abwechselnd von Frauen und Männern unisono vorgetragen werden, bevor der Refrain und die Schlussstrophe sich zur Vierstimmigkeit aufspaltet, ermöglichen eine rasche Einstudierung. Wieder einmal liegt hier ein Jones-Arrangement vor, das trotz seiner einfachen Ausführbarkeit eine unvermindert große Wirkung erzielt. Dieses Stück wird jeden Ostergottesdienst verschönern und bereichern!

3143

Doles, Johann Friedrich (1715-1797)
pdf Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut

für SATB (Soli ad lib.), Orchester (2 Hhr [F], Pk, Streicher) und Orgel (Erstdruck!)

Herausgegeben von Friedrich Hägele

    Part. € 14,00 / Chorpart. mit Soli € 1,50
    Stimmenset € 20,00 / Orgel € 4,00
    Verl.-Nr.: BU 3143
Doles, ein Schüler Johann Sebastian Bachs und dessen Nachfolger im Amt des Thomaskantors, der seine Thomaner dem erstaunten Wolfgang Amadeus Mozart die Motetten des Großmeisters vorsingen ließ, beschritt in seinen Kompositionen andere Wege als sein verehrter Lehrer: Er vertrat die Meinung, dass die Musik in der Kirche zuvorderst dem Geschmack des ungelehrten Musikliebhabers Rechnung tragen soll. Im vorliegenden, sehr schwungvollen Werk, welches diese Grundhaltung in überzeugender Weise umsetzt, zeigt sich der Komponist damit als Wegbereiter einer neuen, galanten Epoche. Der Erstdruck dieser dankbaren und klangschönen Motette schließt eine Dokumentationslücke der Kirchenmusikpflege nach Bach. Das mit getragenen Chorstimmen bei flirrender Streicherbegleitung einhergehende Werk stellt Chören frische, keinerlei Probleme bei der Einstudierung bereitende Musik zur Verfügung, die ihre Wirkung sicher nicht verfehlen wird. Eine echte, lohnende Entdeckung für jeden Festgottesdienst!

Nach oben


Chor SABar

Motetten

3146

Kleesattel, Lambert (*1959)
pdf Friedensgruß

für SABar und Orgel

    Chorpart. mit Orgel € 1,30
    Verl.-Nr.: BU 3146
Auch an diesem neuen Werk Lambert Kleesattels wird schnell klar, warum sich die Musik des rheinischen Komponisten einer großen Beliebtheit erfreut: Eine edle, schwebende Melodie verbindet sich mit einer schlichten, geschmackvollen Begleitung zu einer eindrücklichen Bitte um Frieden. Auch die Hand des erfahrenen Praktikers ist leicht zu erkennen: Die zumeist schrittweise geführte, gesangliche Linie, die anfangs sowohl solistisch als auch von einer Chorgruppe vorgetragen werden kann, wird vom Sopran (und begleitet von den beiden anderen Stimmen) nahezu tongetreu wiederholt, was die Einstudierung weiter erleichtert. Ein Stück zum Aufatmen, das nicht nur zum Friedensgruß eines Gottesdienstes, sondern auch in Konzerten und Andachten die in unseren Tagen so nötige Bitte um Frieden in berührender Weise zum Klingen bringt.

Nach oben


Kinderchor / Oberstimmenchor

3141

Kleesattel, Lambert (*1959)
pdf Ave Maria

für Oberstimmenchor (SA) und Orgel

    Partitur € 4,00 / Chorpart. € 1,00
    Verl.-Nr.: BU 3141
Kaum ein Gebet erfreut sich einer so großen Beliebtheit wie der Gruß des Engels an die Gottesmutter, und ebenso haben die Vertonungen dieses Textes seit jeher die Komponisten und Zuhörer besonders bewegt. Lambert Kleesattels elegante Vertonung der bekannten Worte für zweistimmigen Oberstimmenchor und Orgel gewinnt dem Text neue, zarte Facetten ab. Dem Reiz der melodiös geführten Stimmen kann man sich nur schwerlich entziehen, und auch der Einstudierung für den Chor stellt das träumerisch schöne Werk keinerlei Schwierigkeiten entgegen. Komponiert wurde diese Preziose während eines Italien-Urlaubes, was jeder einzelnen Note anzuhören ist!

Nach oben


Sologesang

3145

pdf Salieri, Antonio (1750-1825)
Salve Regina

für Sopran Solo, Streicher und Orgel (Erstdruck!)
Herausgegeben von Friedrich Hägele

    Preis € 16,00 (2 Ex. je € 13,00)
    Verl.-Nr.: BU 3145
Das geistliche Vokalschaffen des Wiener Meisters Salieri ist zu Teilen immer noch unerschlossen, wodurch die Archive nach wie vor manche Entdeckungen und Überraschungen bereithalten. So auch der vorliegende Erstdruck seines „Salve Regina“. Es vereint alle Qualitäten, die eine Vertonung der beliebten marianischen Antiphon auszeichnen sollten: Trotz der überschaubaren instrumentalen Mittel sind dies feierlich-virtuose Figurationen, gesangliche Linien und ein berührender Ausdruck. Salieri erweist sich hier einmal mehr als souveräner, sehr zu Unrecht in der Vergangenheit vernachlässigter Meister seines Faches. Die vorliegende Edition erschließt eine weitere Komposition aus seinem reichen Werkkatalog, die sicherlich nicht nur die Kompositionen seines angeblichen Antipoden Wolfgang Amadeus Mozart in Gottesdienst und Konzert würdig ergänzen und zudem begeisterte Zuhörer finden dürfte.

3147

pdf Neukomm, Sigismund Ritter von (1778-1858)
Sub tuum praesidium

für Alt Solo, Streicher und Orgel (Erstdruck!)
Herausgegeben von Friedrich Hägele

    Preis € 14,00 (2 Ex. je € 12,00)
    Verl.-Nr.: BU 3147
Der in vielen Ländern Europas musikalisch tätige, von seinen Zeitgenossen hoch geachtete und für sein musikalisches Schaffen sogar geadelte Sigismund Ritter von Neukomm ist heute nur noch wenigen Spezialisten ein Begriff. Hier erscheint im Erstdruck sein Offertorium Sub tuum praesidium, ein gediegenes und eingängiges Werk, das ganz den Geist der kirchenmusikalischen Kompositionen der ihm eng verbundenen Zeitgenossen Haydn und Mozart atmet. Die einer Alt-Solistin anvertrauten, ebenso eingängigen wie originellen gesanglichen Linien in Verbindung mit der edlen Streicherbegleitung lassen das Werk sicherlich zum Höhepunkt jeder „marianisch“ geprägten Liturgie oder eines Konzertes werden.

Nach oben


Orgelwerke

Orgel solo

3144

pdf Johann Sebastian Bach
Herr, unser Herrscher
20 Transkriptionen von Chören, Arien und Chorälen
aus Matthäus- und Johannes-Passion, Band 2

Bearbeitet und herausgegeben von Johannes Schröder.

    Preis: € 18,00 (68 Seiten)
    Verl.-Nr.: BU 3144
Der große Erfolg der Edition „Mein teurer Heiland“ (BU 3118) hat Herausgeber und Verlag bewogen, weitere Transkriptionen von Chören und Arien aus den großen Passionen Bachs zu veröffentlichen, um so möglichst vielen Organist:innen die Möglichkeit zu geben, diese beliebten Stücke auch nur instrumental bei Konzerten oder Andachten in der Passionszeit oder zu anderen passenden Gelegenheiten zum Klingen zu bringen. Die für diesen Band zusammengestellten Kompositionen sind in Charakter und Schwierigkeitsgrad bewusst einer vielfältigen Durchmischung unterzogen. Wieder stehen Choräle in schlichtem Satz neben großangelegten Chören und Arien von etwas höherem Schwierigkeitsgrad. Der tiefe Eindruck, den diese Kernstücke des Bach’schen Werkes immer wieder hervorrufen und mit dem sie eine der wichtigsten Festzeiten des Kirchenjahres ausdeuten, ja prägen, bleibt damit nicht mehr den großen Oratorienaufführungen vorbehalten. Diese praxisgerechten und stilvoll durchgeführten Bearbeitungen seien allen Organisten nachdrücklich ans Herz und aufs Pult gelegt

Inhalt: Herr unser Herrscher; Christus, der uns selig macht; Wäre dieser nicht ein Übeltäter; Wir dürfen niemand töten; Durch Dein Gefängnis, Herre Christ; Es ist vollbracht; Zerfließe, mein Herze; Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine; Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen; Buß und Reu knirscht das Sündenherz entzwei; Ich bin's, ich sollte büßen; Ich will Dir mein Herze schenken; Ich will hier bei Dir stehen; Gerne will ich mich bequemen; Was mein Gott will, gescheh allzeit; So ist mein Jesus nun gefangen (Vorspiel); Befiehl du deine Wege; Wie wunderbarlich ist doch diese Strafe; Können Tränen meiner Wangen; O Haupt voll Blut und Wunden; Wenn ich einmal soll scheiden.

3140

pdf Brauweiler Orgelbuch (Ped.)
10 neue Orgelwerke zum 1000jährigen Jubiläum

Herausgegeben von Michael Utz

    Preis: € 18,00 (80 Seiten)
    Verl.-Nr.: BU 3140
Anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der vor den Toren der Stadt Köln gelegenen Abtei Brauweiler im Jahr 2024 wurden 10 Kompositionsaufträge an Komponisten vergeben, die in einer besonderen Beziehung zu der bedeutenden Benediktinerabtei stehen. Die sehr abwechslungsreichen, klangvollen Werke bieten spannende und vielfältige Einblicke in das Schaffen zeitgenössischer für die Orgel schreibender Komponisten. Dem langjährigen Kirchenmusiker der Abtei, Michael Utz, gebührt der Verdienst, dieses Kompendium zusammengetragen zu haben, das in verschiedenen Formen choralgebundene und „freie“ Werke vereint, darunter auch ein „Brauweiler Blues“. Die geistreichen Stücke von mittlerem bis gehobenem Schwierigkeitsgrad stehen exemplarisch für unterschiedliche Strömungen der aktuellen Orgelkomposition und bieten lohnendes Material für entdeckungsfreudige Organisten. Mittlerer bis gehobener Schwierigkeitsgrad.

Inhalt: Johannes Matthias Michel: Intrada festiva; Barbara Dennerlein: Brauweiler Blues; Lambert Kleesattel: Festliches Vor- oder Nachspiel über "Ein Haus voll Glorie schauet"; Andreas J. Theobald: Dilexi; Gereon Krahforst: Nikolaus-Scherzetto; Gregor Simon: Arcaico; Aleksander Jan Szopa: Pièce Romane; Markus Hinz: A Dance for Mathilde; Enjott Schneider: O Pastor Eterne. Meditation zum Heiligen Nikolaus; Francisco José Carbonell Matarredona: Victimae paschali laudes.

3139

Wolf-Ferrari, Ermanno (1876–1948) (Ped.)

pdf Tre Pezzi per Organo (Erstdruck!)

Herausgegeben von Arno Hartmann

    Preis: € 9,00 (12 Seiten)
    Verl.-Nr.: BU 3139
Der deutsch-italienische Komponist Ermanno Wolf-Ferrari ist insbesondere durch sein Opern-, Kammermusik- und Lied-Schaffen bis heute fest im Konzertbetrieb verankert. Dass der Rheinberger-Schüler auch Stücke für Orgel solo schrieb, war bisher unbekannt; seine 1895 komponierten, unbekannt gebliebenen Drei Stücke für Orgel stellen daher eine veritable Entdeckung dar. Es handelt sich um kurze, romantische Preziosen, die im Konzert oder (einzeln) im Gottesdienst auf einer zweimanualigen Orgel ihren italienisch-deutschen Charme entfalten.

Inhalt: Preludio - Canone - Piccolo Labirinto Armonico

Nach oben


Neue DVD, CDs und mehr

Neue DVD

Messiaen

Messiaen's Musical Universe

DVD 1: 200 Minuten Dokumentation;
DVD 2: 180 Minuten Musik;
1 farbiges Begleitheft (28 Seiten)

Preis: € 38,-

→ Weitere Informationen


Neue CDs

CD639

Pierre Cochereau:
Le disc du centenaire – Die CD zum 100. Geburtstag


1 CD (Laufzeit: 1 1/4 Std.)

Die Jubiläums-CD enthält neben Bachs Choral "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" die Variationen über "Frère Jacques", eine Suite rhapsodique und eine Sonntagsmesse aus dem Jahr 1984.

Inhalt:
J. S. Bach: Choral "Aus tiefer Not schrei’ ich zu dir" BWV 686
Improvisation sur le noël "Laissez paître vos bêtes"
Suite rhapsodique sur "Ave Maris stella"
Variations sur "Frère Jacques"
Dimanche 4 mars 1984. Messe de 11h30

Preis: € 14,- (Bestellnr. CD 639)

CD640_Con

NEU! CONversatiONS
Johannes Krahl spielt das Cembalokonzert a-Moll BWV 1065 von J. S. Bach in der Orgeltranskription von Martin Schmeding nach unserer Notenausgabe (BU 3101), Bachs Concerti BWV 592-596 sowie Bachs Italienisches Konzert F-Dur BWV971 an der Silbermann-Orgel (III/47) in der Dresdener Hofkirche (Kathedrale).
→ Inhalt der CD
Preis: € 12,-
(Bestellnr. CD 640)

Nach oben


Orgelkalender Deutschland 2025

Orgelkalender2025

Auch 2025 bieten wir allen Orgelfreunden wieder einen einzigartigen Augenschmaus: Die faszinierenden Bilder des Organisten und Fotografen Gabriel Dessauer kommen im neuen Kalender exzellent zum Leuchten. Wieder werden 13 Orgeln aus unterschiedlichen Entstehungszeiten und Regionen in Deutschland vorgestellt.
Angelegt im handlichen DIN-A4-Format, bietet der Orgelkalender unter jedem Bild eine praktische Monatsübersicht mit ausreichend Platz für Notizen, Termine und persönliche „Gedenktage“. So wird dieser Kalender für alle Orgel- und Kirchenmusikfreunde zu einem willkommenen Begleiter durch das ganze Jahr!

→ Details

Schlüsselanhänger Orgelregister

Anhaenger_beide

Ob für den privaten Schlüsselbund oder den der Kirche: Dieser einzigartige Schlüsselanhänger in Form einer Spieltisch-Registerzunge ist ein echter Hingucker.

→ Details

Vierer-Set Registerzug-Magnete mit Flaschenöffner

Magnete_1

Ein „Must-have“ für jene, die gerne (alle) Register ziehen: Magnete für Pinnwände und Kühlschranktüren mit der Abbildung eines Registerzuges – mit Flaschenöffner, in stilvoller Geschenkverpackung.

→ Details

Nach oben