![]() |
Im Feldkircher Dom erklang bei der Chrisammesse am 14. April
Verl.-Nr.: BU 2911 |
![]() |
Am Dienstag, den 11. März 2025 ist der Komponist Robert Jones 80 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren wurde an diesem Tag in der Philippuskirche Rummelsberg in Schwarzenbruck sein gesamtes Orgelwerk von Thomas Greif gespielt. |
![]() |
Zu gewinnen waren ein Autograph von Max Reger aus dem Jahr 1910, 10 Wertgutscheine sowie 20 CD-Boxen mit einer Einspielung aller 20 Orgelsonaten von Josef Gabriel Rheinberger durch Christian von Blohn. |
Stephan Beck, Schwäbisch Gmünd | Judith Loony, Tübingen |
Ralph Buchstäber, Spiesen-Elversberg | Dorothea Lüer, Ochsenbach |
Maria Hasenleder, Berlin | Rainer Winklmair, Rottau |
Stefan Mohr, Kaufbeuren | Jutta Potthoff (Dommusik Münster) |
Kornelia Rebel, Gießen | Claudia Podmelle, Raubling |
Tobias Breitner, Mannheim | Jürgen Traub, Geestland |
Prof. Elgar Odo Polzer, Bregenz (Österreich) | Christiane Goeke-Goos, Rheinbach |
Renate Pohl, Langenhagen | Ton Stevens, Oosterhout (Niederlande) |
Dietmar Krieg, Heidenheim | Sonja Lehmann, Leipzig |
Jürgen Marxmeier, Bremen | Reinhard Kerstan, Radibor |
Julius Hilbert, Neuenhaus | Meik Impekoven, Köln |
Tobias Willi, Zürich (Schweiz) | Annamaria Andriessens, Immenstaad |
Veit Jürgen Zimmermann, Oberhausen | Music Point Hofmann, Dinkelscherben |
Reinhold Günther, Burkhardtsdorf | Gabriele Obermaier, Tittmoning |
Thomas Diedrich, Piesport | Maximilian Jäger, Passau |
Carola Dettmar, Holland (USA) |
![]() |
Am Samstag, den 22. Februar 2025 war in Kaufbeuren die Messe bréve für Chor und Blechbläserquartett (Butz-Verlag, Verl.-Nr. BU 2436B) von Léo Delibes zu hören.
Ab 13 Uhr gab es einen gemeinsamen Probentag der Chöre des Dekanats Kaufbeuren im Haus St. Martin, der in einen Abschlussgottesdienst in St. Martin um 19 Uhr mündete. |
![]() |
Am Sonntag, den 24. November 2024, fand eine Sonderveranstaltung anlässlich der Wiedereröffnung der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale statt. Nachdem die umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten der Kathedrale abgeschlossen waren,
wurde sie mit einem feierlichen Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Heiner Koch wiedereröffnet.
Verl.-Nr.: BU 3100 A für Soli, SATB und Orgel
Verl.-Nr.: BU 3100 B |
![]() |
Am Donnerstagabend, den 21. November 2024, wurde in der Abteikirche St. Nikolaus in Brauweiler einem begeisterten Publikum das im Butz-Verlag neu erschienene Brauweiler Orgelbuch (Verl.-Nr. BU 3140) in all seinen Facetten vorgestellt.
Unter der Leitung von Kantor Michael Utz erlebten die Zuhörer:innen im historischen Ambiente die erstmalige Aufführung der 10 Orgelwerke, die zum 1000-jährigen Jubiläum der schönen Klosteranlage Brauweiler, einer ehemaligen Benediktinerabtei, von Michael Utz herausgegeben wurde.
Verl.-Nr.: BU 3140 → Zu den Probeseiten |
![]() |
Am 12. Oktober 2024 fand in Deggingen im Dekanat Göppingen-Geislingen ein Dekanatschortreffen statt, bei dem rund 180 Sängerinnen und Sänger in einem Festgottesdienst die Deutsche Messe von Bernard Sanders mit Bläser- und Orgelbegleitung aufgeführt haben.
Verl.-Nr.: BU 2938 Aufführung im Dom zu Brixen Dekanatskirchenmusiker Andreas Schweitzer (Geislingen a.d. Steige), Komponist Bernard Sanders, DKM Norbert Engelbrecht Göppingen) |
![]() |
In Zweibrücken fand am Sonntag, den 29. September 2024, der traditionelle Diözesankirchenmusiktag statt: Rund 500 Sängerinnen und Sänger aus 35 Chören versammelten sich in der großen Heilig-Kreuz-Kirche,
um zusammen mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ein Hochamt zu feiern, in dem als Hauptwerk die Messe in G von Christopher Tambling (BU 2611) erklang. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Diözesanmusikdirektor Martin Erhard;
Mitwirkende waren ferner Gerhard Jentschke an der großen Rieger-Orgel sowie vier Dombläser aus Speyer.
Verl.-Nr.: BU 2611 A → Zu den Probeseiten (Orchesterfassung)
Verl.-Nr.: BU 2611 B → Zu den Probeseiten (Orgelfassung) |
![]() |
Am Samstag, den 21. September 2024, fand in Paderborn der Diözesantag der Kirchenchöre statt. Hauptwerk des mit zahlreichen kirchenmusikalischen Veranstaltungen gefüllten Tages war die in unserem Verlag erschienene „Messe breve“
von Léo Delibes in der kompatiblen drei- und vierstimmigen Bearbeitung (BU 2436). Sie wurde in einem feierlichen Pontifikalamt im Dom mit dem Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz von einem klanggewaltigen Chor
aus über 1.000 Sängerinnen und Sängern aus dem ganzen Bistum aufgeführt.
Verl.-Nr.: BU 2436 für SA(T)B, Bläser (2 Trp [B], 2 Pos) und Orgel ad lib.
Verl.-Nr.: BU 2436 B für SA(T)B, Streicher und/oder Orgel
Verl.-Nr.: BU 2436 S |
![]() |
Am 22. Juni 2024 trafen sich alle Chöre des Bistums Aachens zum Diözesanen Kirchenchortag
rund um den Aachener Dom. Im Abschlussgottesdienst um 16:oo im Dom wurden die Missa brevis in B von Christopher Tambling aufgeführt, die sowohl in einer Bläser- wie in einer Orgelfassung erschienen ist.
Verl.-Nr.: BU 2650 B → Zu den Probeseiten (Orgelfassung)
Verl.-Nr.: BU 2650 A → Zu den Probeseiten (Bläserfassung) |
![]() |
Am 27. April 2024 fand in Würzburg der Kinder- und Jugendchortag statt. Etwa 500 Kinder aus der Diözese sangen miteinander die Messe in A von Christopher Tambling, die sowohl in einer Streicher- wie in einer Orgelfassung erschienen ist.
Verl.-Nr.: BU 2370 A → Zu den Probeseiten (Streicherfassung)
Verl.-Nr.: BU 2370 B → Zu den Probeseiten (Orgelfassung) Christopher Tambling |
![]() |
Das lange Warten hat ein Ende: nach der prachtvollen Faksimileausgabe von Johann Sebastian Bachs persönlicher Bibel ist nun auch der Kommentarband (herausgegeben von Prof. Dr. Albert Clement, dem
wissenschaftlichen Berater dieses Editionsprojektes) erschienen und ausgeliefert worden. Aufgrund der Besonderheit dieses Projektes (Aufwändige Produktion des Umschlags, eigens für dieses Meisterwerk von internationalen Faksimileexperten hergestelltes Papier, etc.) hat sich das Projekt lange verzögert. Das nun vorgestellte Ergebnis übertrifft jedoch alle Erwartungen. Vom mit handschriftlichen Anmerkungen Bachs versehenen Original sind die drei in Leder gebundenen Faksimilebände im Originalformat von 33 x 19,5 cm und einem Umfang von unglaublichen 4665 Seiten praktisch nicht zu unterscheiden. Die Seriennummer macht jedes produzierte Exemplar zu einem unverwechselbaren Unikat.
Die drei Faksimilebände der Bach-Bibel mit repräsentativer Holzschatulle. |