Navigation
Durch einen Mausklick auf das nebenstehende pdf-Symbol
öffnen sich eine oder mehrere
Probeseiten der jeweiligen Edition.
Chor SATB
Motetten
|
|
Attwood, Thomas (1765–1838)
Lehre mich, Herr – Teach me, o Lord
für SATB und Orgel
Chorpart. mit Orgel € 1,30
Verl.-Nr.: BU 3009
Die Motetten des Mozart-Schülers, Londoner Hofkomponisten und Organisten der Saint Paul’s Cathedral, Thomas Attwood, sind bis heute in England sehr populär. Das gilt vor allem für sein
„Teach me, o Lord“, in dem die Bitte um göttliche Weisung und ein Leben nach Gottes Geboten formuliert wird. Daher eignet sich das Stück besonders zur Verwendung in der Advents- und Fastenzeit;
es kann aber auch überall dort im Kirchenjahr seinen Platz finden, wo das Wort Gottes im Zentrum steht, beispielsweise in Wort-Gottes-Feiern. Die ebenso leicht fassliche wie klangvolle Musik lässt
stilistische Einflüsse sowohl aus der Wiener Klassik als auch aus der englischen Frühromantik erkennen. Der bereits erschienenen dreistimmigen Bearbeitung des Werkes (BU 2847) folgt hier nun das
vierstimmige Original. Beide Fassungen können gemeinsam aufgeführt werden. Mit deutschem und englischem Text.
|
|
|
Bruch, Max (1838–1920)
Hymne (Erstdruck!)
für SATB und Orgel (Bläser, Pk ad lib.)
Part. € 14,00 / Chorpart. € 2,00 / Stimmenset € 10,00 / Orgel € 3,00
Verl.-Nr.: BU 3017
Das Manuskript dieses – auch „Altenberger Hymne“ genannten – majestätischen Festgesangs wurde erst im 100. Todesjahr (2020) des Romantikers Max Bruch wiederentdeckt und erscheint
mit dieser Edition erstmals im Druck. Bruch schrieb das Werk 1913 anlässlich des Abschlusses der Restaurierungsarbeiten samt Orgelweihe im berühmten Altenberger Dom, wozu auch der Kaiser sein Kommen
zugesagt hatte, dann aber verhindert war. Das – auch ohne die ad lib.- Bläser – sehr effektvolle Stück besteht aus zwei Teilen, von denen der erste wahlweise auf Deutsch oder Latein gesungen
werden kann: „Ehre sei Gott in der Höhe“ oder „Domine, salvum fac Regem“, während der zweite Teil das textlich auf Psalm 24 basierende triumphale Kirchenlied „Öffnet eure
Tore, Fürsten, öffnet sie!“ zur Grundlage hat. Dadurch ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für das Werk: Bei allgemeinen festlichen Gelegenheiten im Kirchenjahr, bei Orgelweihen,
aber auch in der Adventszeit, am Palmsonntag oder an Christi Himmelfahrt. Das mit knapp 5 Minuten relativ kurze Werk kann zu einem Höhepunkt jeder feierlichen Liturgie und jedes Kirchenkonzertes werden.
|
Nach oben
Chor SABar
Messvertonungen
Nach oben
Kinderchor / Oberstimmenchor
|
|
Kölner Descant-Album
40 Oberstimmensätze zu Gesängen des Gotteslob aus dem Eigenteil Köln
Herausgegeben von Reiner Schuhenn
2 Ex. € 32,-; ab 5 Ex. je € 11,-, ab 10 Ex. je € 8,-, ab 20 Ex. je € 6,-, ab 30 Ex. je € 5,- (Ansichtsexemplar gratis)
Verl.-Nr.: BU 3008
Was hierzulande als gelegentlich praktizierte mehrstimmige „Überchöre“ zu Gemeindeliedern bekannt ist, hat in England eine technisch einfachere und weit populärere Tradition:
Zumeist bei der letzten Strophe eines Chorals singt der Chor eine Überstimme („Descant“), was die Feierlichkeit des Geschehens – für alle deutlich vernehmbar – enorm erhöht,
und das mit nur geringem Probenaufwand. Dieser ebenso einfachen wie wirkungsvollen Praxis folgend, hat der erfahrene Kölner Dirigent und Chorpädagoge Prof. Reiner Schuhenn zu 40 ausgewählten
Liedern des GL-Eigenteils Köln einstimmige Oberstimmen verfasst, die auf der Grundlage der Sätze aus dem offiziellen Orgelbegleitbuch (sie sind mit abgedruckt) die jeweils letzte Strophe eines Liedes
krönen und entscheidend bereichern. Dem vielerorts angestrebten engeren Zusammenwirken von Chor und Gemeinde wird durch diese einfach umsetzbare und effektvolle Praxis ein neues, spannendes Spielfeld
eröffnet.
|
|
|
Franck, Joseph (1825–1891)
Messe facile
für zwei gleiche Stimmen und Orgel (Harmonium, Klavier)
Herausgegeben von Robert Pernpeintner
Part. € 16,00 / Chorpart. € 2,70 / Orgel € 6,00
Verl.-Nr.: BU 3018
Ähnlich wie bei den Haydn- und Vierne-Brüdern steht auch Joseph Franck heute im Schatten seines älteren Bruders César. Dabei stand der Pariser Organist, Pianist, Violinist und Komponist
zu Lebzeiten seinem Bruder an Popularität kaum nach, allein was den Werkkatalog aus ca. 200 weit verbreiteten Orgel-, Klavier-, Orchester-, Kammer- und Chormusikkompositionen betrifft. Aus diesem Schaffen
stellen wir eine lange vergriffene Messe für zwei gleiche Stimme (SA oder TB) und Orgel vor. Das Werk spiegelt die Fähigkeit des Komponisten wider, eine Messe zu schaffen, die bei geringem technischen
Anspruch („facile“) über einen großen Ausdrucks- und Klangreichtum verfügt: Einprägsame melodische Linien, weitgehend parallel geführte Singstimmen, frühromantische
Harmonik und eine effektvolle Dramaturgie empfehlen das Werk auch 150 Jahre nach seiner Entstehung für den heutigen liturgischen Gebrauch. Eine reizvolle Alternative im Messrepertoire gleichstimmig singender
Chöre!
[Dauer: ca. 22:00 min.]
|
|
|
Grimm, Lukas (*1986)
Missa prima
für zwei gleiche oder gemischte Stimmen und Orgel
Part. € 10,00 / Chorpart. € 1,30
Verl.-Nr.: BU 3014
Der Auftrag zur Komposition dieser Messe kam aus dem Stuttgarter Dom: Ziel war es, ein Ordinarium zu schaffen, das – den pandemiebedingt eingeschränkten
Möglichkeiten chorischer Gottesdienstmusik folgend – geringstimmig besetzt und in kürzester Zeit einstudierbar sein sollte. Der junge Komponist Lukas Grimm
löste diese Aufgabe, indem er ein kurzes, zweistimmiges Ordinarium (ohne Credo) mit Orgelbegleitung schrieb, bei dem die zweite Stimme grundsätzlich im Kanon
zur ersten verläuft, was den Probenaufwand drastisch reduziert. Durch den angenehmen Ambitus der Stimmen kann die Messe von zwei gleichen oder gemischten
Stimmgruppen aufgeführt werden. Das Werk überzeugt darüber hinaus durch eine lebendige Klanglichkeit und eine unverbrauchte Frische, die auch die
Zuhörer spüren und genießen dürfen.
[Dauer: ca. 5:00 min.]
|
Nach oben
Sologesang
|
|
Rathgeber, Georg (1869–1949)
Missa in honorem St. Agathae op. 6
für zwei gleiche Stimmen (S/A oder T/B) und Orgel
Herausgegeben von Georg Blasel
Part. € 12,00 (ab 2 Ex. je € 10,00)
Verl.-Nr.: BU 3031
Georg Rathgeber (nicht zu verwechseln mit dem barocken, ebenfalls aus Bayern stammenden Namensvetter Valentin) war ein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gefragter und erfolgreicher Komponist
insbesondere von geistlichen und weltlichen Vokalwerken, wobei ihm die der Liturgie zugedachten Kompositionen den größten Ruhm einbrachten. Der derzeitigen großen Nachfrage nach geringstimmig
besetzten, auch solistisch aufführbaren Messen entsprechend stellen wir in einer Neuedition seine Messe op. 6 für zwei gleiche Stimmen (S/A oder T/B) und Orgel vor. Es handelt sich um eine technisch
einfache, problemlos einstudierbare und in ein vornehm-romantisches Klanggewand gehüllte lateinische Messvertonung. Eine Besonderheit stellt das Credo dar, in dem neu komponierte Abschnitte mit den
entsprechenden Passagen des Credo III alternieren, was sogar den Einbezug der Gemeinde möglich macht. Eine stilvolle Wiederentdeckung, die sowohl solistisch, als auch von einer Schola und sogar vom ganzen
Chor (Stichwort „Neubeginn“) gesungen werden kann.
|
|
|
Martín y Soler, Vicente (1754–1806)
Caeli rores – Tau vom Himmel
Cantus pro nativitate Domini ad primam Missam
Herausgegeben von Friedrich Hägele
für Sopran-Solo, Streicher und Generalbass (2 Hr ad lib.)
Part. € 12,00 (ab 2 Ex. je € 10,00)
Verl.-Nr.: BU 3022
Der spanische Komponist Martín y Soler zählt zu den angesehensten Opernkomponisten des ausgehenden 18. Jahrhunderts; er feierte in zahlreichen europäischen Musik-Metropolen, darunter
Neapel, Venedig, Wien, London und St. Petersburg (Zarenhof) große Triumphe. Auch sein hier im Erstdruck vorgestellter weihnachtlicher Sologesang atmet den Geist unbeschwerter barocker Bühnenmusik,
hier in den Dienst des Ausdrucks der Freude über die Geburt des Erlösers und des göttlichen Lobpreises gestellt. Bereits mit Streichern und Generalbass ausreichend besetzt, kann die mit deutschem
und lateinischem Text unterlegte Arie zu einem Höhepunkt im weihnachtlichen Gottesdienst und Konzert werden.
|
|
|
Herzog, Johann Georg (1822–1909)
Geistliche Gesänge op. 50
für Sopran und Orgel oder Klavier
Herausgegeben von Konrad Klek
Part. € 14,00 (ab 2 Ex. je € 11,00)
Verl.-Nr.: BU 3013
In unserer Reihe mit geistlichen Sololiedern der Romantik (Ritter, Mendelssohn, Reger, Becker, Fink, Wermann, Günther u. a.) stellen wir den zweiten
Zyklus mit Sologesängen von Johann Georg Herzog (200. Geburtstag 2022) in einer Neuedition vor. Die Lieder belegen aufs Neue die Fähigkeit des
Komponisten, mit geringem technischen Aufwand und unkomplizierten Parametern ein hohes Maß an Wirkung und Emotionalität zu erzeugen. In einer vornehm-
romantischen Klangsprache und mit elegant-kantabler Melodieführung vertont Herzog thematisch breit gestreute textliche Vorlagen aus den Psalmen sowie
von Dichtern des Barock bis zur Romantik, sodass die Sammlung vielfältig in Gottesdienst und Konzert zum Einsatz kommen kann. Als Begleitinstrumente
eignen sich Orgel und Klavier gleichermaßen.
Inhalt: Morgenlied; Der Herr ist mein Hirte; Abendlied; Arie: Ich will dich lieben immerdar; Passionsgesang; Seele, was ermüdst du dich; Dennoch bleib
ich stets an dir; Arie: Sei nun wieder stille, meine Seele; Arie: Wende dich zu mir und sei mir gnädig; Herr, wie du willst.
|
Nach oben
Orgelwerke
Orgel solo
|
|
de Jong, Margaretha Christina (*1961)
Impressionen über 12 Klassik-Hits von Bach bis Elgar (Ped.)
Preis: € 16,00 (52 Seiten)
Verl.-Nr.: BU 3030
Wer das „Instrument des Jahres“ 2021, sein Orgelrepertoire und die staunenswerte Wirkung seines Spiels auf die Zuhörerschaft zu neuen Höhen führen möchte, dem sei dieser Band mit
einer gänzlich neuen Gestaltungsidee ans Herz und aufs Notenpult gelegt: Klassische Musikstücke und Themen, die (fast) jede(r) kennt, wurden nicht notengetreu transkribiert, sondern zur Grundlage von
gehalt- und klangvollen Orgelstücken genommen, und das von einer Künstlerin, die für ihren frischen und unverkrampften „epochenübergreifenden“ Kompositionsstil schon für reichlich
Furore gesorgt hat. Die in leichtem bis höchstens mittlerem Schwierigkeitsgrad verarbeiteten Themen werden geschickt und gut erkennbar präsentiert, was die Aufmerksamkeit des Publikums garantiert
(auch „Rätselkonzerte“ sind möglich) und mit Sicherheit zu beeindruckenden Hörerlebnissen führen wird. Neue Freunde für das „Instrument des Jahres“? –
Mit dieser Edition können sie gewonnen werden!
Inhalt: Largo (aus Xerxes, Händel); Ave verum (Mozart); Caro mio ben (Giordani); Morgenstimmung (aus: Peer-Gynt-Suite Nr. 1, Grieg); Präludium (aus dem Te Deum, Charpentier); Panis Angelicus (Franck);
Land of Hope and Glory (aus den Pomp and Circumstances Marches, No. 1, Elgar); Aria (aus der Orchestersuite Nr. 3, J. S. Bach); Träumerei (aus den Kinderszenen; Schumann); Largo (aus der 9. Symphonie, Dvorak); Der
Frühling (aus den Vier Jahreszeiten, Vivaldi); Ode an die Freude (aus der 9. Symphonie, Beethoven).
|
|
|
Kleesattel, Lambert (*1959)
Manualiter-Album. 16 Orgelstücke (Ped.)
Preis: € 15,00 (52 Seiten)
Verl.-Nr.: BU 3027
Sie sind auf der Suche nach neuen, niveau- und klangvollen kürzeren Orgelstücken für den gottesdienstlichen Gebrauch? Dann sollte diese Sammlung den Weg in Ihr Repertoire finden! Der Komponist,
bereits hervorgetreten mit einem viel beachteten Pedaliter-Orgelalbum (BU 2814) sowie sehr erfolgreichen Vokalwerken für verschiedenste Besetzungen, legt hier eine höchst charmante Sammlung mit 16 Werken
vor, die als Vor- und Nachspiele, meditative Ruhepunkte wie auch als vielseitig einsetzbare Charakterstücke im Gottesdienst (und in Zusammenstellungen auch konzertant) ideal geeignet sind. Das romantische,
gelegentlich auch englisch-romantische Idiom ist auch bei diesen Stücken Kleesattels vorherrschend, weshalb sie nicht nur den Spielern Freude bereiten, sondern auch die Zuhörer angenehm überraschen
und erfreuen dürften. Einfach bis höchstens mittelschwer, sind einige Werke auch bereits auf einmanualigen Orgeln aufführbar.
Inhalt: Festliches Präludium; Albumblatt; Scherzando; Meditation; Marsch; Communio; Intrada; Intermezzo; Fanfare; Kontemplation; Melancholie; Romanze; Impromptu; Toccata; Elegie; Study in Seven.
|
Nach oben
Bücher & mehr
Buch-Neuerscheinungen
|
|
Schneider, Matthias / Heering, Jürgen (Hrsg.):
Buxtehude-Studien Bd. 4
Preis: € 23,-
(176 Seiten, broschiert)
Verl.-Nr. BuB 29 – ISBN: 978-3-928412-29-2
Mit Beiträgen von Ulf Grapenthin, Harald Vogel, Matthias Schneider, Nadine Heydemann, Jürgen Heering, Ulf Wellner.
Bereits nach drei Bänden haben sich die „Buxtehude-Studien“ einen festen Platz in der Jahrbuch-Literatur erobert, was nicht zuletzt das große, auch international hervorgerufene
wissenschaftliche Echo sowie die stetig steigenden Reihen-Abonnentenzahlen belegen. Auch der 4. Band enthält zahlreiche spannende Beiträge, die die Buxtehude-Forschung um wesentliche Aspekte erweitern
und bereichern werden. Die Autorenschaft auch dieses Bandes ist wieder hochkarätig besetzt.
→ Details
|
|
|
Planyavsky, Peter:
Toccata und Flüge
Preis: € 15,50
(448 Seiten, Hardcover; mit zahlreichen Bildern und einem Personenverzeichnis)
Verl.-Nr. BuB 30 – ISBN: 978-3-928412-30-8
Er gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Orgel- und Kirchenmusikszene: der ehemalige Organist am Wiener Stephansdom,
Hochschulprofessor, Komponist, Dirigent, Buchautor sowie weltweit reisende Konzertorganist Peter Planyavsky. Vor wenigen Jahren erschien sein neuestes Buch
„Toccata und Flüge“, das rasch vergriffen war. Nachdem der Originalverlag seine Tätigkeit eingestellt hatte, vertraute der Autor die von vielen
ersehnte zweite Auflage dem Butz-Verlag an. Neben biographischen Erinnerungen beleuchtet das Buch markante Stationen aus dem reich gefüllten und überaus
spannenden Berufsleben des Autors: So erfährt der Leser Erstaunliches und Erbauliches aus mehreren Jahrzehnten Kirchenmusik-, Orgelmusik-, Orgelbau-,
Orgelkonzert-, Orgelwettbewerbs- und Kompositionsgeschichte; darüber hinaus eine Fülle weiterer Informationen über Länder und Menschen,
Sitten und Gebräuche, Liebenswürdiges und Kurioses. Und durchtränkt ist das ganze Buch – wie vom Autor gewohnt – mit zweierlei: seinem
unerschöpflichen Humor und seinem Sprachwitz, die die Lektüre zum reinsten Vergnügen werden lassen!
|
Orgelkalender Deutschland 2022
|
|
Auch 2022 bieten wir allen Orgelfreunden wieder einen einzigartigen Augenschmaus: Die faszinierenden Bilder der neuseeländischen Fotografin und
Bestseller-Autorin Jenny Setchell (BuB 13, 17, 21 und 25) kommen auch im neuen Kalender exzellent zum Leuchten. Wieder werden 13 Orgeln aus unterschiedlichen
Entstehungszeiten und Regionen in Deutschland vorgestellt. Angelegt im handlichen DIN-A4-Format, bietet der Orgelkalender unter jedem Bild eine praktische
Monatsübersicht mit ausreichend Platz für Notizen, Termine und persönliche „Gedenktage“. So wird dieser Kalender für
alle Orgel- und Kirchenmusikfreunde zu einem willkommenen Begleiter durch das ganze Jahr!
→ Details
|
Vierer-Set Registerzug-Magnete mit Flaschenöffner
|
|
Ein „Must-have“ für jene, die gerne (alle) Register ziehen: Magnete für Pinnwände und Kühlschranktüren mit der Abbildung eines Registerzuges –
mit Flaschenöffner, in stilvoller Geschenkverpackung.
→ Details
|
Nach oben